Zwei Modelle von Subaru sind ab 2020 mit Hybridtechnologie an Bord zu haben. Fahrer und Passagiere dürfen sich auf mehr Dynamik und gleichzeitig bessere Effizienz freuen.
Für viele war es nur eine Frage der Zeit, bis sich auch Subaru „elektrifiziert“. Doch Subaru wäre nicht Subaru, hätten sich die Ingenieure nicht etwas Besonderes einfallen lassen, um den eigenen Ansprüchen gerecht zu werden – und Kunden weiterhin das charakteristische Markengefühl erleben lassen zu können.
Das neue Mildhybrid-System im Subaru XV e-Boxer ist eine eigene Entwicklung und verleiht von allem mehr: mehr Kraft, mehr Spontaneität im Antritt und mehr Ruhe im Innenraum. Der 12,3 kW / 16,7 PS starke E-Motor verschafft mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich (Verbrauch und Effizienz Subaru XV 2.0ie Trend, Active, Comfort, Platinum: Verbrauch in l/100 km innerorts 7,3; außerorts 6,1; kombiniert 6,5; CO2-Emissionen kombiniert 150 g/km; Energieeffizienzklasse C / B (Platinum)). Das ist gut für Ampelstarts und sorgt für ein direktes und gleichmäßiges Ansprechverhalten mit mehr Dynamik und Fahrkomfort. Auch das Drehzahlniveau sinkt. Dass der Subaru XV bis zu 1,6 Kilometer weit rein elektrisch zurücklegen kann (bis 40 km/h), liegt an der vergleichsweise hohen Kapazität seiner 13,5 kWh fassenden Lithium-Ionen-Batterie. Diese wird ausschließlich durch Rekuperation geladen, also bergab oder beim Bremsen, bei höherem Tempo auch vom Verbrenner. Ein Aufladen an der Steckdose ist nicht nötig. Kombiniert beträgt der Verbrauch des 110 kW / 150 PS starken 2,0-Liter-e-Boxer 6,5 Liter. Die Mildhybrid-Technik hilft beim Bremsen und Wiederbeschleunigen. Besonders im Stadtverkehr sind so Einsparungen möglich. Das Display in der Armaturentafel informiert umfassend über die Energieströme im Antriebssystem. Während sich die Beschleunigungsleistung um 30 Prozent verbessert, sinken Kraftstoffverbrauch und Emissionen je nach Fahrweise um bis zu elf Prozent im Vergleich zum bisherigen 2,0-Liter-Boxer-Motor. Der Normverbrauch, für den auch Autobahnfahrten berücksichtigt werden, verringert sich um knapp sechs Prozent.
So wie Getriebe und Boxer-Motor sind auch die Hochvoltkomponenten symmetrisch angeordnet. Während der Elektromotor nahe am Fahrzeugschwerpunkt platziert ist, befindet sich die Batterie oberhalb der Hinterachse. Dies sorgt für einen noch niedrigeren Schwerpunkt, eine bessere Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse und im Ergebnis für bestmögliche Fahrstabilität. Den Subaru XV e-Boxer mit umfangreicher Ausstattung gibt es ab 30.690 Euro*. Er ist sofort bestellbar und wird Anfang 2020 ausgeliefert.
*Unverbindliche Preisempfehlung der Subaru Deutschland GmbH inkl. 19 % MwSt. (sofern gesetzlich vorgeschrieben), zzgl. Überführungskosten. Händlerpreise auf Anfrage.
… sagt Masahiko Inoue,
Projektleiter für den Subaru XV
Subaru hat es sich nicht leicht gemacht und eine ganz eigenständige Hybridlösung als Partner für seine Boxer-Motoren entwickelt. Das Zusammenspiel beider Antriebsarten erfolgt vollkommen nahtlos. Eine präzise Drehmomentkontrolle und exakt dosierbare Bremsen sorgen für ein natürliches und gleichmäßiges Fahrgefühl. Die Position der Batterie unter dem Kofferraumboden ist ideal gewählt: Im Fall eines Aufpralls ist der Akku optimal geschützt. Gleichzeitig bleibt das Kofferraumvolumen mit 340 Litern fast komplett erhalten.
Das Subaru Magazin DRIVE erscheint zweimal im Jahr auch druckfrisch als Magazin. Mit Ihrer DRIVE im Abonnement erhalten Sie die aktuellsten Informationen und unterhaltsame Reportagen rund um die Marke auch frei Haus in Ihren Postkasten: Klicken Sie einfach auf diesen Link, um Ihr persönliches Abo für das DRIVE Magazin abzuschließen – natürlich kostenfrei!
Jetzt abonnieren